Das Fach WTH

Das Fach WTH- Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales wird ab der 7, Klassenstufe gelehrt.
Es soll die Schüler auf ihr zukünftiges Leben vorbereiten: als Berufsanfänger, Arbeitnehmer, Verbraucher und Wirtschaftsbürger.

Als Berufsanfänger werden Wege gezeigt, wie komme ich zu einem Ausbildungsplatz, Rechte und Pflichten der Azubis. Später als Arbeitnehmer werden Grundkenntnisse vermittelt, wie funktioniert ein Unternehmen, welchen Einfluss haben technische Entwicklungen auf unser Leben.
Als Verbraucher sollten die Schüler lernen wie man mit dem Einkommen auskommt, wie kann man Grundbedürfnisse des täglichen Lebens im privaten Haushalt befriedigen.
Als Wirtschaftsbürger kann der Einzelne mitentscheiden. Grundlage dafür ist, dass die Schüler die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland kennen, wodurch der Staat Einfluss auf das wirtschaftliche und private Geschehen nimmt und welche Mittel dem Einzelnen zur Verfügung stehen um seine Rechte und Vorstellungen umzusetzen.

Neben dem Theoretischen zeichnet sich das Fach durch eine große Bandbreite praktischer Tätigkeiten aus: Planung und Herstellung von eigenen Werkstücken; Ernährungslehre und Arbeiten in der Küche; Entwicklung von Schaltplänen und Herstellung einer Blinkschaltung.

Zeitlicher Rahmen: Klasse 7 mit 2 Wochenstunden, Klasse 8 und 9 mit je 3 Wochenstunden.
In der Klasse 10 wird das Fach nach seinen Inhalten in 3 Bereich:Wirtschaft, Technik, Gesundheit/Soziales als sog. „Vertiefungskurse“ gegliedert.
Diese VK werden ebenfalls in jeweils 3 Wochenstunden unterrichtet.

 Vorbereitung eines gemeinschaftsbildenden Anlasses Klasse 9